Solche sind lückenhaft vorhanden. Aber es gibt einen Bestand und damit eine Chance, Familienangehörige und Ahnen in diesen Aufzeichnung ab 1874 zu finden. Siehe Auswahl Heiraten/Tote unten auf dieser Seite.
Forscherlöcher zu den Kirchenbuchbeständen können damit geschlossen werden.
Der Bestand befindet sich mittlerweile im Landesarchiv Berlin.
Was diese Urkunden für die Ahnenforschung ergeben können zeigt sich hier an einem persönlichen Beispiel meiner Forschung:
Bislang war bekannt, dass meine Grossmutter Anna Thiel, geb. MATZ aus Packerau bei Tharau stammte. Ihre Eltern waren Heinrich MATZ und Amalie., geb. DECKER.
Bekannt war auch, dass sie fünf Geschwister hatte:
Minna, Therese, Gustav, FRANZ und Ernst MATZ.
Franz MATZ war Kutscher in Königsberg, geht aus den Informationen seines Sohnes Wolfgang hervor.
Tatsächlich finde ich Franz Heirat in den Standesamtunterlagen von Königsberg.
Die Urkunden können durch anklicken vergrössert werden.
Auswertung dieser Heiratsurkunde aus 1924
Diese Informationen werden bei der Forschung nach meinen MATZ Ahnen und deren Seitenlinien Aufschluss geben.
Liste indizierter Urkunden aus Königsberg
Heiraten 1874
Anfragen zum Thema bitte nur mit konkreten Familien- und Vornamen, Daten, Orten und allem was zur Herkunft der angefragten Person und deren Familie bekannt ist.
Ich unterstütze Sie gerne bei der Erforschung ihrer Ahnen, soweit es möglich ist.
Ich recherchiere gegen eine Aufwandentschädigung. Siehe hierzu bitte auch Genealogische Auftragsforschung
Im Formular unten angeben:
Ich sende dann eine Rückmeldung, zur ersten Einschätzung, zur weiteren Vorgehensweise und den Konditionen.