Königsberger Schloß


In Arbeit


Wo anfangen? Vielleicht hilft ein Plan. Die Seiten des Schloßes werden auch Flügel genannt. So orientiere ich mich daran und an den Überlieferungen von inneren und äußeren Ansichten.

Das Schloß mit Innen- und Außenmauern
Das Schloß mit Innen- und Außenmauern

Westflügel

  • Er war vielseitig gestaltet und beherbergte Bacchus, Mars, Jupiter, Venus und Ceres. Damit gemeint waren die Stockwerke. Auf diesen Ebenen befanden sich der Weinkeller, das Zeughaus, die Kirche, der Festsaal und der Kornboden.


1.

Der Bau der Burg begann mit dem Bau einer inneren kreisförmigen Steinmauer. In den Jahren 1280-1290 Es wurden ein Kongresshaus (Versammlungssaal) und mehrere Wehrtürme gebaut. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Es wurden eine doppelte steinerne Ringmauer und neun Türme errichtet. Im nordöstlichen Teil wurde der Haberturm errichtet, der bis 1944 stand und dessen Mauerreste bis Anfang der 1960er Jahre standen.

2.

Bis 1387 wurde ein großer, quadratischer Turm - Haberturm errichtet, der bis 1945 die Stadt überragte und repräsentativen Zwecken diente. Vor allem aber war es ein Aussichtsturm für den Beobachter, der sich auf der obersten Plattform befand und im Stockwerk darunter wohnte. Anmerkung: Gemeint ist der Kirchturm der Schloßkirche.

3.

Von den ursprünglichen Ordensbauten blieben der westliche Teil des Nordflügels, der achteckige Haberturm, die Halbrundtürme auf der Südseite und ein Teil des Kellergewölbes übrig. Im Jahr 1525 hörte der Orden auf zu existieren und die Burg diente bereits dem herzoglichen Hof, was erhebliche Änderungen in ihrer inneren Struktur und ihrem architektonischen Erscheinungsbild erforderte. In Deutschland begann die Renaissance und die streng mittelalterlichen Bauten entsprachen nicht dem Umfang des höfischen Lebens. Für den regierenden Herzog, seine Frau und den Hof wurden neue Verwaltungsräume, Zeremonien- und Wohnräume benötigt.

4.

Herzog Albrecht von Hohenzollern (1490-1568), der ehemalige Hochmeister des Ordens und Begründer des weltlichen Staates, lud zahlreiche Handwerker ein, das Schloss umzubauen und auszuschmücken. Architekt Friedrich Nusdorfer im Jahr 1530 entwickelte ein detailliertes Projekt zur Modernisierung des Schlosses und begann mit dem Wiederaufbau des östlichen Teils, dessen Elemente bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Bestand hatten. Mittelalterlicher Ostflügel aus den 1540er Jahren. Nach dem Plan des Architekten Christoph Roemer als „Frauenquartier“ umgebaut, wurde das Eckzimmer mit Erker zum Innenhof zum Gemach der Herzogin.

5.

Markgraf Georg Friedrich (159x–1603) regierte die Ländereien als Regent für Herzog Albrechts kranken Sohn Albrecht Friedrich (1555–1618) und unternahm in den 1584–1590er Jahren einen Feldzug. Gebäude des Westflügels der Burg, die über mehrere Jahrhunderte das Erscheinungsbild der Festung bestimmten (Architekt Blasius Berwart). Im Jahr 1613 wurde die Hoffassade des Nordflügels auf Höhe des zweiten Obergeschosses mit einer Holzempore geschmückt.

6.

Westflügel: Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert. Die volumetrisch-räumliche Struktur der Burg wurde in Form einer trapezförmigen Figur mit dem Haupttor auf der Ostseite gebaut, dem sogenannten „Albrechtstor".  Der zweite Durchgang zur Burg befand sich in der Mitte des Westflügels. Der dritte Eingang auf der Südseite war nur für Fußgänger bestimmt.

7.

König Friedrich I. (1657-1713) betrachtete Königsberg nach Berlin als seine zweite Residenz. Nach dem Entwurf des Architekten Schultheis von Unfriedt wurde mit dem Bau eines barocken Neubaus in der südöstlichen Ecke des Schlosses begonnen, der im Siebenjährigen Krieg fertiggestellt wurde. Im 18. Jahrhundert. Das Erscheinungsbild des Schlosses blieb praktisch unverändert, lediglich bei Bedarf wurden innen und außen Reparaturarbeiten durchgeführt.

 

8.

Im Jahr 1810 wurde der östliche Teil des Nordflügels, ein ehemaliges Getreidelager, abgerissen und auf dem alten Fundament das Gebäude des Obersten Landgerichts errichtet. Der letzte bauliche Umbau war die Renovierung des Schlossturms im Jahr 1866, bei der das alte Dach durch ein neugotisches Zelt ersetzt wurde. Vermutlich zur gleichen Zeit wurde auch der Renaissancegiebel des Westflügels zur Altstadt hin verändert und somit ebenfalls im neugotischen Stil gestaltet.

der Nordwest-Turm