Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Willkommen

Auf diesen Seiten werden Orte und Personen vorgestellt, die mit meiner persönlichen Ahnenforschung in Ostpreußen verbunden sind. Sie lebten u.a. in den Kreisen Pr. Eylau, Heiligenbeil, Königsberg-Land, im Samland und in Königsberg Stadt.

Über Jahrzehnte konnte ich einiges Material zu diesen Orten und Einwohnern sammeln, dass hier veröffentlicht wird.

Da ich selbst die Wissenslücken zu meinen direkten Angehörigen, die 1945 ohne Dokumente und Ausweispapiere in West und Ost strandeten durch Einwohnerlisten schliessen konnte, gilt diesen mein besonderes Interesse. Ich sammle sie, stelle neue zusammen und ergänze diese.

Durch die Veröffentlichung dieser Seiten kontaktierten mich bislang unbekannte Verwandte und Mitforscher in den einzelnen Regionen, die mir weiteres Material überlassen haben.

 

Vielleicht findet ihr hier einen Anknüpfungspunkt zu Orten und Personen. Ich freue mich über jede Mitteilung, über Fotos und Material, die diese Berichte hier weiter ergänzen. Ein Kontaktformular findet ihr unten auf dieser Seite.

 

Aennchen,

meine Oma mit der ich im Geiste diese Seiten schreibe. Anna Thiel, geb. Matz aus Packerau bei Tharau/Pr. Eylau


Zeitreise


Mit Tharau geht es unten gleich weiter, gefolgt von Kreuzburg. Alles Heimatorte meiner Familie und über Jahrhunderte zuvor, meiner Ahnen. Darüber hinaus lebte meine Familie, die Ahnen und die Seitenlinien aber über den ganzen Kreis Pr. Eylau verstreut. Man findet ihre Ableger aber über die Kreisgrenzen hinaus in Heiligenbeil, Kreis und Stadt Königsberg, im Samland. Sie landeten in Canada, sowie in Aue, Berlin, Essen, Dortmund, Duisburg, Köln, Hamburg, im Harz, tja und in der Heide. Und so führte mich meine Suche überall dorthin und weiter, hautnah oder auf dem Ritt mit der Maus. Ich fand meine Familie und meine Ahnen, erkannte ihre Talente und Schwächen, erfuhr über ihre Krankheiten, Sorgen, ihre Liebe und ihre Lieben. Ich fand kaum ihre Heimatdörfer oder -Städte, ihre Häuser, ihre Kirchen. Aber ich fand viel mehr Teile, um mir ein Bild machen zu können. Die ergänzten, was ich zum Andenken an meine Ostpreußische Familie gelesen, gehört und gesehen hatt. So erkannte ich die Zusammenhänge zwischen Schicksalen, wie manch einer der Altvorderen sie selbst nicht kannte.

So gelingt es Ahnenforschung mit der, der Region zu verbinden. Ich stelle einen Teil meines Materials und der Forschungsarbeit auf diesen Seiten zur Verfügung.

 

Die neuen oder aktualisierten Ergebnisse finden sich auf dieser Seite. Aber es gibt noch sehr viel mehr zu erfahren...... aus einem Land, vor meiner Zeit in das die Reise jetzt beginnen kann.


Tharau-Wladimirowo

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Die Ännchen-Kirche, hier Katariny genannt befand sich auf einem steilen Hang. Dieser Ortsteil, auch die Gebäude unterhalb des Hangs, gehörten zu Tharau Gut. Auch das Gutshaus und die Stallungen, die Gärtnerei, der große Speicher befanden sich auf dem Hügel. Etwas darunter lag das Glöckner-Haus. In dessen Nähe noch ein Friedhof. Von Tharau ist ein Armenfriedhof nicht bekannt. Vielleicht ist mit diesem der Friedhof am Zaun gemeint. Hier stand auch das Pfarrhaus, nebst Friedhof. Im Kirchenbuch Tharau wurde unterschieden, wer wo bestattet lag indem es hiess  Friedhof neben der Kirche und Friedhof am Zaun. Unterhalb befand sich der Krug zum gelben Kürbis, einst die Schmiede, die Schule mit Bücherei und Standesamt, weitere Bauern, Anwohner und Häuser von Instleuten.


Unten ein Plan der ursprünglichen Lage der Gebäude im Dorf. Ausgangspunkt ist das leuchtend rote Dach der Kirche. Einige alte Gebäude sind noch erhalten, sowie die Brücke über den Frisching Fluß, heute 


In kreuzburg war es auch schön


Kreuzburg, Pr. Eylau Marktplatz
Kreuzburg, Pr. Eylau Marktplatz
Kreuzburg Luftaufnahme_mittig der Markplatz mit Denkmal
Kreuzburg Luftaufnahme_mittig der Markplatz mit Denkmal
Marktplatz Kreuzburg mit Krieger-Denkmal
Marktplatz Kreuzburg mit Krieger-Denkmal

Wie wunderschön ich diesen Marktplatz finde. Was der alles erzählt. Alles da! Das Kriegerdenkmal 1866 und 1777? mittig. Umsäumt von Bäumen. Ein Wegweiser, Schautafeln. Welche Nachrichten er wohl enthielt. War das Kreisblatt darin ausgestellt? Waren es kirchliche Nachrichten? Eine Litfaßsäule. Sicher wurden auf ihr die Tanz- und Sportveranstaltungen und solche der anderen Vereine und Lokale vor Ort. Ein Brunnen, der an diesem Tag schon besucht wurde. Im Hintergrund ein Vater, der sein Kind auf einem Schlitten zieht. Ein angespanntes Fuhrwerk. Mit so einem Gefährt fuhr mein Vater die Milch vom Bauern in Schnakeinen in die Molkerei nach Kreuzburg. Allerdings sollen Ochsen eingespannt gewesen sein.

Aber ein anderes Bild erzählt noch mehr...

Marktplatz Kreuzburg mit Kriegerdenkmal
Marktplatz Kreuzburg mit Kriegerdenkmal

video Kreuzburg-slavskoe


Unterstützung

Am 17.12.2024 mussten diese Seiten zum ersten Mal nach 10 Jahren offline gehen. Ich konnte mir die Kosten dafür nun endgültig nicht mehr leisten.

Zum Glück habe ich sie nicht gelöscht. Obwohl ich schon nicht mehr daran glaubte, kam der Weihnachtsmann am 24.12.2024 mit einem Geschenk um die Ecke und hat den Erhalt von Tharauvillage.de und damit 10 Jahre Arbeit gerettet. Ich sage ein herzliches Dankeschön!

Wer weis schon, ob er nächstes Jahr nochmal den Weg zu mir findet?

Darum bitte ich um eure Unterstützung, zum Erhalt dieser Seiten über die Ahnen- und Familienforschung in Ostpreußen.

Danke sagt

Aennchen


Orte Kreis Pr. Eylau A-Z


Eckdaten zum Landkreis wie Größe, Städte, Gemeinden, Schulen, Kirchen sowie eine Liste aller Ortschaften. Infos zu einzelnen Orten, aktuell zu Arnsberg und Tiefenthal

mehr dazu


einwohnerlisten Preußisch Eylau


Mehr als 50.000 Personen sollen bis 1945 in ca. 430 Orten und Gemeinden Pr. Eylaus/Ostpreußen gewohnt haben. Ich durchsuche diverse Quellen (Militärlisten, Chroniken, Kreisbriefe u.a.) nach diesen Bewohnern. Ein Beispiel für den Fortschritt aus den ersten Ostpreußen Zeitungen 1949-1952 stelle ich als Abschriften Ostpreußenblatt hier als PDF ein.


Thiel Familie Von Ostpreußen Nach.....


Laut jetzt gefundener Urkunden zog ein Teil der THIEL Linie von Heiligenbeil und Pr. Eylau aus ins Rheinland und nach Berlin. 

Dadurch lassen sich neue Zusammenhänge erkennen. Ich suche die Nachkommen von

THIEL

HENNIG

KINDER

BEHRENDT

GRABOWSKI

KEIL

SCHMITZ


Rekonstruktion eines Dorfes_Schnakeinen bei Kreuzburg Pr. Eylau


Der Grund dafür, dass diese Seiten entstanden sind, ist meine Suche nach Schnakeinen Vaters Tohus.

Mittlerweile habe ich viel über das Dorf in dem mein Vater geboren wurde erfahren. Mit einem Bericht über Geschichte, Lage des Ortes und seine Einwohner bemühe ich mich zu rekonstruieren, was fast von der Landkarte und aus dem Gedächtnis verschwunden ist. Fast...

Der Dorfplan von Schnakeinen in dem bis 1945 233 Einwohner lebten.
Der Dorfplan von Schnakeinen in dem bis 1945 233 Einwohner lebten.

Suchanzeigen Ostpreußen


Die Suchanzeigen nach Ostpreußichen Ahnen und Familien können wieder geschaltet werden.

Bitte eine Mailadresse hinterlassen, damit auch geantwortet werden kann.

Erfolgsberichte nehme ich gerne entgegen.

Ich freue mich auch über Einträge in mein Gästebuch.



Das Ortsfamilienbuch für das Kirchspiel Tharau ist in Arbeit. Hier werden Namen und Daten aus Familienanzeigen, Chroniken, Militärlisten, Urkundenfunden, Einwohnerlisten, Kirchenbüchern uvm digital zusammengeführt. Aktuell Stand 4/2024 sind mehr als 2000 Datensätze zu Taufen-Toten-Heiraten und mehr erfasste. Hier eine Auswahl


Einwohnerlisten Samland



Angebot-Ahnenforschung


Ostpreußen ist für Ahnenforscher ein schwieriges Terrain. Durch Flucht und Vertreibung gelang es unseren Vorfahren meist nicht, Familien-Stammbücher oder Urkunden in die neuen Aufenthaltsorte zu retten.

Gezielte Verwüstung ließ viele Standesamt-Urkunden und Kirchenbücher bis heute von der Bildfläche verschwinden. So gibt es oft Lücken, um überhaupt mit den vorliegenden Daten an irgendeinen Beleg über die Familiengeschichte anknüpfen zu können.

Bei meiner Forschung war das auch so. Je deutlicher wurde, dass das wonach ich suchte nicht vorhanden war, je mehr trieb mich die Sehnsucht es zu finden.

In 20 Jahren sammelte ich viel Material und fand Angehörige die befragt werden konnten. Am Ende half ein Ariernachweis, alle Erkenntnisse zusammenzufügen und Anschluß an das entsprechende Kirchenbuch zu finden.

Meine Erfahrung und das Material stelle ich heute denen zur Verfügung, die vielleicht genauso verzweifelt sind, wie ich damals.

 

Weiter lesen: Genealogische Auftragsforschung


Kahnert-Datei


Jeder, der eine Ahnenforschungsdatei zusammenstellt, besitzt als Antrieb wohl nur selten Langeweile. So kam die Kahnert-Datei zustande, weil deren Namensgeber seine Wurzeln in Ostpreußen hatte. Nur fand der in seinem Schwiegervater auch noch einen Mentor, mit ebenfalls Ostpreußischen Wurzeln. Daraus entstand ein Projekt jahrzehntelanger Arbeit.

Eine Ahnenreise von Ost- bis Westpreußen sowie Schlesien in Preußen hatte begonnen. Von dort aus wurden Nachkommen über die Uckermark bis Hamburg und in die Pfalz ermittelt. Sie immigrierten nach Dänemark und Frankreich, nach ehem. Jugoslawien über Polen bis nach Sibirien. Sie sind nachvollziehbar bis in die USA und Canada.

Diese Datei ist jetzt überarbeitet und digitalisiert.

Mehr


königsberger-Schloß 3-D


Das Königsberger Schloß 3-D bei Sketchfab. Ebenso zeigt es neben Fundstücken über die Ausgrabungen des Königsbergerschloßes Relikte einer mittelalterlichen Töpferei, ganzen Grundrissen von Speise- und anderen Kammern im Keller des Schloßes, sowie Münz- und Keramikfunde.


Königsberg Frühgeschichte, Ordensburg und WEhrbauten


Die Idee zur Lage des späteren Königsberger Schloßes, zum Bau der ersten Ordensburg und sogar zum Landestitel Preußen kam gar nicht von deutschen Rittern? Kein Gerücht!

Königsberg in Preußen hat ein update erhalten. Von der Frühgeschichte bis zum Bau der Ordensburg und ihren Erweiterungen. Die frühe Geschichte der Stadt ist eine spannende Zeitreise.

Die Gebäude wie auch die Festungsbauten waren so schön, wie detailverliebt. Und über Epochen erbaut.

Neben dem Verlust des Schloßes gingen nicht nur die meisten Standesamtsunterlagen unserer Ahnen verloren. Dokumente von unschätzbarem historischem Wert wie der Prußia-Sammlung im Staatsarchiv des Schloßes gingen verloren.

 

Erste Ordensburganlage, dem Vorläufer des Schloßes mit Türmen und Wall am Lipza, später Pregel genannt.
Erste Ordensburganlage, dem Vorläufer des Schloßes mit Türmen und Wall am Lipza, später Pregel genannt.

Tharau Brief_Update


Lehrer und Kantor Boldt veröffentlicht ein Gedicht der gewesenen Gutsherrin von Tharau
Lehrer und Kantor Boldt veröffentlicht ein Gedicht der gewesenen Gutsherrin von Tharau

Lange gesucht und endlich gefunden. Die Tharau Briefe bilden den Schlußpunkt der Tharauer Chronik. In ihnen berichten die Einwohner des Kirchspieles von ihrem und dem  Schicksal von Angehörigen und Nachbarn vor und nach 1945. Die Entwicklung reicht bis in das Jahr 2004. Tharau Briefe


Rantau Kreis Fischhausen 10/2023

Der Ortsplan von Rantau im Samland wurde hinzugefügt. Die Gemeinde lag im Kreis Fischhausen und hatte 586 Einwohner, Stand 1939.

Den Gebäuden auf dem Plan sind Nummern hinzugefügt. Dadurch ist es möglich, die Einwohner der Gemeindeseelenliste Samland den Gebäuden namentlich zuzuordnen.


Zunftlisten Kreuzburg 10/2023



Fuchsberg Kreis Königsberg-Land


Impressionen aus den Aufzeichnungen von Klaus Wulff, einem ehemaligem Einwohner. Er schrieb seine Erinnerungen, gepaart mit geschichtlichen Hintergründen in der Chronik von Fuchsberg.

Weiteres

Eine Liste der Haushaltsvorstände mit 113 Familiennamen

Ortspläne (Lage der Häuser und Bewohner) aus den Jahren 1945-1964 und 2005

Zwei Aufnahmen der zerstörten Kirche


Heide Maulen Kreis Königsberg-Land


Die Nachnamen-Liste der letzten Einwohner.


Einwohnerlisten Kreis Pr. Eylau


Du hast Vorfahren aus dem Kreis Pr. Eylau? Dann hilf mit, die Einwohnerlisten zu ergänzen.

Kontaktformular und mehr dazu

 


Pillau



bislang unbekannte Farbfotos aus Jesau und Tharau



Sehen Sie bitte zum Artikel unten auch die neue Seite zur Wladimirowo-Tharau heute


Tharau zu Kriegszeiten 1940-1945 (bevor die Russen kamen); 4 wunderbare Fotos von einem (unbekannten) deutschen ,katholischen Pfarrer, der als Soldat in Ostpreußen diente; Bewundernswert ist u.a. die Trocknung von Teeblättern auf dem Boden der Kirche für die Tee z.G unserer Soldaten

Eingesendet von Herrn Joachim Anker -früher Baiersfelde bei Tharau-

Herzlichen Dank für diesen Beitrag!

Eine Zapfsäule soll in Tharau gestanden haben. Standort nicht bestimmt.

Pfarrhaus Tharau. Da es wahrscheinlich an der Stelle des Geburtshauses der Anna Neander, dem Ännchen von Tharau stand, war über der Eingangstür ein Denkspruch für sie angebracht.

Altar mit Seitenkanzel und Taufstein in der Kirche Tharau. Auf dem Boden die Teeblätter.

Nach dem Kirchgang. Unter den Kirchgängern ist ein deutscher Soldat erkennbar.


Lesetipps





Ahnenliste Thiel-Matz

Back to my Roots bietet die Ahnenliste Thiel-Matz aus Ostpreußen. Sie beinhaltet mehr als 80 Familiennamen. Vielleicht sind wir verwandt?


Suche NACHKOMMEN Dreier


Familie Dreier in Schnakeinen/ und Kreuzburger Region - Kreis Pr. Eylau

 

Rudolf DREIER * 1882, Melker in Schnakeinen oo Bertha geb. THIEL 25. Mai 1982 in Schnakeinen (Schwester meines Grossvaters Karl THIEL). Bertha wohnt nach dem Krieg in Möhra/Thür. verstirbt nach 1952.

Kinder:

Paul Dreier *1907 Schnakeinen (?)

oo

Elisa Dreier, geb. GILLMEISTER *1909

Das Ehepaar wohnt nach der Flucht in Kl. Bramstedt 5, Kreis Bassum

Kinder:

Elisabeth (Lisbeth) * ca. 1927 in Schnakeinen, verh. PLATT.  Luftschutzhelferin im Harz. Nach der Flucht wohnhaft in Möhra/Thür.

  • 1 Sohn

Helga * 1937 (?)

Eine weitere Tochter von Rudolf und Bertha deren Name nicht bekannt ist.

 

Otto Dreier, nach der Flucht wohnhaft in Hüven/Sögel Kreis Aschendorf-Hümmling.

Ob es sich bei Otto Dreier um einen Sohn oder ein anderes Familienmitglied handelt ist unklar.

Wer kann mir helfen näheres über diese Dreiers zu erfahren?


Kontakt


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.