Einwohnerlisten Samland


Hier gehts zur Bestellung der Einwohnerlisten Samland


Neu: Orte im Kreis Pr. Eylau


Hier entsteht eine Auswahl von Ortsbeschreibungen im Kreis mit Angaben zu Einwohnerzahlen, Kirchspielen etc. Auch hier kann wieder mitgemacht werden. Gesucht werden Fotos, Ortspläne, Berichte. Hinterlasse einen Kommentar.


Suchanzeigen - Ostpreußische Familie


Unter der Rubrik Suchanfragen - Ostpreußische Familie kann eine ausführliche Suchanzeige, mit oder ohne Foto, eingestellt werden. Übersichtlich erscheinen die Familiennamen der Hauptlinien und der Landkreise in Ostpreußen links im Fenster.


Familien- und Ahnenforschung in Ostpreußen


Herzlich Willkommen!

 

Auf diesen Seiten ist die Ahnen- und Familienforschung in Nordostpreussen Thema Nr. 1.

In 26 Jahren habe ich mich dazu auf die Regionen im Regierungsbezirk Königsberg spezialisiert.

Zu meiner persönlichen Schwerpunktforschung gehören die Kreise Pr. Eylau, Königsberg Land mit Samland, Königsberg Stadt mit Eingemeindungen, Heiligenbeil, Bartenstein. Die Familiennamen meiner Ahnen finden sich unter den entsprechenden links dieser Seite.

Dabei sind die Grenzen natürlich fliessend und führten mich auch in viele andere ostpreussische Regionen.

Die Auseinandersetzung mit der Familie, die bis zur Flucht 1945 in Ostpreussen zuhause war eröffnet, neben der Ahnenforschung, neue Themenbereiche. So fliesst hier umfangreiche Information ein:

Die Geschichte der Regionen, die Entwicklung der ehemaligen Lebensräume bis heute, die NS-Zeit und die daraus resultierenden Schicksale ostpreussischer Bewohner, die Rekonstruktion von fast verschwundenen Orten, siehe Schnakeinen und Tharau.

 

Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung in meinem Gästebuch oder in den Suchanfragen freuen!

 

Sie haben Material in Bild oder Textfom zu meinen Dorfgeschichten und Fluchtberichten? Sie möchten mir dieses zukommen lassen um diese Seiten zu bereichern?

Sie möchten an der Erstellung der Einwohnerlisten des Kreises Pr. Eylau mitwirken?

Benutzen Sie dazu bitte das Kontaktformular unten auf dieser Seite.

 

Ich wünsche allen Lesern viel Erfolg bei der Forschung und Freude beim Stöbern auf diesen Seiten!

 

Aennchen

 


Einwohnerlisten Kreis Pr. Eylau


Du hast Vorfahren aus dem Kreis Pr. Eylau? Dann hilf mit, die Einwohnerlisten zu ergänzen.

Kontaktformular und mehr dazu

 


Die Einwohnerlisten könnten im extra dafür angelegten Forum zur Einsicht abgelegt, ausgetauscht und bearbeitet werden. Damit können die Ergänzungen wesentlich schneller umgesetzt werden. Der Austausch wäre perfekt.

Um die Excel-Dateien dort einfügen zu können, muss ein Premium Account her. Der kostet 6 € im Monat. Alle Interessierte an dem Projekt möchte ich deshalb zum Spenden aufrufen.

Spendenmöglichkeiten:

1. Direkt auf der Forenseite unten

2. Produkte auf der Shoppen bestellen

3. Mich direkt auf dem Kontaktformular unten anschreiben.


Pillau



bislang unbekannte Farbfotos aus Jesau und Tharau



Sehen Sie bitte zum Artikel unten auch die neue Seite zur Wladimirowo-Tharau heute


Tharau zu Kriegszeiten 1940-1945 (bevor die Russen kamen); 4 wunderbare Fotos von einem (unbekannten) deutschen ,katholischen Pfarrer, der als Soldat in Ostpreußen diente; Bewundernswert ist u.a. die Trocknung von Teeblättern auf dem Boden der Kirche für die Tee z.G unserer Soldaten

Eingesendet von Herrn Joachim Anker -früher Baiersfelde bei Tharau-

Herzlichen Dank für diesen Beitrag!

Eine Zapfsäule soll in Tharau gestanden haben. Standort nicht bestimmt.

Pfarrhaus Tharau. Da es wahrscheinlich an der Stelle des Geburtshauses der Anna Neander, dem Ännchen von Tharau stand, war über der Eingangstür ein Denkspruch für sie angebracht.

Altar mit Seitenkanzel und Taufstein in der Kirche Tharau. Auf dem Boden die Teeblätter.

Nach dem Kirchgang. Unter den Kirchgängern ist ein deutscher Soldat erkennbar.


Lesetipps


Rekonstruktion eines Dorfes anhand einer Einwohnerliste


Hilfe erbeten


bei der Rekonstruktion des Dorfes Schnakeinen, Stadt und Kirchspiel Kreuzburg, Kreis Preußisch Eylau in Ostpreußen.

Vielleicht finden Sie Ihre Vorfahren in den Listen!

Legende zur Kopfzeile der Datei:

  • Nr. - entspricht der Nummer im Original der Einwohnerliste von Schnakeinen.
  • Haus lt. Dorfplan - Die Nr. zu den einzelnen Häusern und deren Besitzer fliessen in diese Spalte ein
  • Skizze - Die Nr. der ersten Spalte zeigen an, in welchem Gebäude die Familien gewohnt haben.
  • Hausbesitzer - Waren meist die Landwirte. Neben einem Wohnhaus gab es auch ein Deputantenhaus.
  • HB - Anzahl der Hausbewohner, meist Anzahl der Personen einer Familie
  • Familienname - In blau. Geburtsnamen und Nachnamen nach Eheschliessung der Frauen in rot.
  • Besitz - Bei grösserem Landbesitz erfolgte eine Hektar (ha) Angabe.

Personen die nicht in der Originalliste standen, aber nachweislich vor der Listenerstellung im Dorf lebten wurden hinzugefügt. Hier wurde die NR. weggelassen.

Für einige Personen ist kein Vorname und bei Frauen nicht immer der Geburtsname oder das Geburtsjahr bekannt. Auch der Verbleib nach 1945 ist ungeklärt.

Es sind noch nicht alle Familien den Gebäudeplänen zugeordnet.

Bitte helfen Sie mit, die Angaben zu ergänzen. Auch Fotos zu den Personen oder Gebäuden in Schnakeinen sind sehr willkommen. Melden Sie sich bitte unter aennchen@tharauvillage.de

 

Unten ein Beispiel. Alle Einwohnerlisten Schnakeinen einsehen



Ahnenliste Thiel-Matz

Gehen Sie doch einmal Back to my Roots und stöbern in meiner Ahnenliste Thiel-Matz aus Ostpreußen. Sie beinhaltet mehr als 80 Familiennamen. Vielleicht sind wir verwandt?


Suche NACHKOMMEN Dreier


Dreier in Schnakeinen/Kreuzburg - Kreis Pr. Eylau

 

Rudolf DREIER * 1882, Melker in Schnakeinen oo Bertha geb. THIEL 25. Mai 1982 in Schnakeinen (Schwester meines Grossvaters Karl THIEL). Bertha wohnt nach dem Krieg in Möhra/Thür. verstirbt nach 1952.

Kinder:

Paul Dreier *1907 Schnakeinen (?)

oo

Elisa Dreier, geb. GILLMEISTER *1909

Das Ehepaar wohnt nach der Flucht in Kl. Bramstedt 5, Kreis Bassum

Kinder:

Elisabeth (Lisbeth) * ca. 1927 in Schnakeinen, verh. PLATT.  Luftschutzhelferin im Harz. Nach der Flucht wohnhaft in Möhra/Thür.

  • 1 Sohn

Helga * 1937 (?)

Eine weitere Tochter von Rudolf und Bertha deren Name nicht bekannt ist.

 

Otto Dreier, nach der Flucht wohnhaft in Hüven/Sögel Kreis Aschendorf-Hümmling.

Ob es sich bei Otto Dreier um einen Sohn oder ein anderes Familienmitglied handelt ist unklar.

Wer kann mir helfen näheres über die Dreiers zu erfahren? Ich suche Nachkommen und möchte mich gerne austauschen. Bitte schreiben Sie mir über das Formular unten.



Kontakt- Schreiben Sie mir


Bitte hier keine >Such- oder >Forschungsanfragen einstellen. 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.