Die ältesten Kirchenbücher Tharaus werden von Pastor Antonius Pfeiffer geführt.
Er leitet das älteste, noch erhaltenen Traubuch von Tharau am 25. Mai 1694 durch den Eintrag seiner eigenen Heirat mit Elisabeth, geb. Schütz, Witwe des Friedrich Partatius, gewesener Pfarrer in Insterburg ein.
Friedrich Partatius war Sohn aus der ersten Ehe der Anke Neander (Aennchen von Tharau), Tochter des Predigers zu Tharau, Andreas Neander *1630 oo mit einer Sperlingschen, mit Johannes Partatius. Er nahm seine mittellose Mutter nach dem Tod ihres dritten Ehemannes auf. Als auch Friedrich 1688 stirbt, wird Anke von ihrer Schwiegertochter Elisabeth bis zu ihrem Tod im 74. Lebensjahr 1689 verpflegt und dann in Insterburg begraben.
Am 10. September 1699 findet sich dann der Heiratseintrag von Aennchens Enkeltochter im Tharauer Traubuch:
Daniel Dörffer, Pfarrer in didlacken Insterburgischem oo die Ana Catharina des Friedrich Partatius, Pfarrer und Diakon in Insterburg... dessen ehelicher Tochter. Antonius Pfeiffers, Pfarrer in Tharau, Pflegetochter.
Die Tauf- und Traubücher von Tharau beginnen Anno 1694 u.a. mit den Familiennamen Tobießen (später Tobies), Kayser (später Kaiser), Kollen (später evtl. Kollien oder Kroll?), Glaap, Sulten (Sult), Zacharias, Christof, Radke und Folmeister (Fohlmeister).
Einige dieser Namen werden sich mit den verschiedenen Matz Linien (auch Maz oder Matzen) im Verlauf der nächsten 200 Jahre verbinden.
Bei den Anfängen dieser Taufaufzeichnungen für Tharau werden die Namen der, damals so genannten, Hurenkinder noch spiegelverkehrt und auf dem Kopf stehend geschrieben. Deren Mütter erhalten im Taufeintrag meist nur einen Vornamen. Mag es dem gegenüber als korrekt oder boshaft zu verstehen sein, das der Pastor sie mit Stellung und Ort auf konkretem Hof mit vollem Namen des Bauern oder Vaters verzeichnet hat?
In ganz markanten Fällen findet man die Namen der "Hurenkinder Väter" dann bei einem weiteren Täufling auf der selben Kirchenbuchseite...
Als ältester Ahn gilt Christoph MATZen, Bauer zu Tharau, der am 9. März 1698 im Taufbuch von Tharau als Vater der Gemini (Zwillinge) Heinrich und Daniel verzeichnet ist.
Am 27. November 1698 wird ein weiterer Christoff Matzen genannt (oder ist es derselbe wie oben?) , Hubeneinsass in Tarau , als Vater der Jungfer Helena die den Waldwächter zu Tarau, Petrus Braun aus dem lötzischen gebürtig heiratet.
Am 7. Oktober 1700 heiratet Fr. Erdmuthe, die Witwe des Bauern in Tharau Christoff Matzen, den Bluhmann.
oo Den 25. Oktober 1713 heiratet Martin Matzen, Knecht zu Wittenberg Jungfer Maria, seel. Mich. Kollen Bauer in Wittenberg Tochter.
Martin MATZEN ein Instmann zu Wittenberg bei Tharau, wird mit der Taufe seines Sohnes Michael am 12. August 1714 genannt.
Als Paten des Kindes sind u.a. verzeichnet Michael (Michel) Matz, Servus (Knecht) in Wittenberg und ein Christoph Matz als Servus Major in Wittenberg, sowie Anna Matzin in Jesau.
oo Vielleicht durch die Patenschaft neugierig geworden oder einfach nur weil er die Richtige fand heiratet der Servus Michael Matz aus Wittenberg am 11.November.1716 Jungfer Elisabeth, des Hanß Nehm(en) Bauer aus Wittenberg Tochter,
oo Am 13.5.1715 heiratet der Schneider Martin Matz in Tharau (W.?) die
Dorothea, des Hanß Tobießen ...... (wohl der Beruf? unleserlich)Tharau Tochter.
Nicht nur das ist für mich und meine Ahnenforschung interessant. Ebenfalls wird am 12. August 1714 Christophorus Decker als Sohn von Michael Decker, einem Instmann in Tharau, getauft. Aber dazu später mehr...
oo Jungfer Anna Matzen, Tochter des Martin Matzen Instmann in Jesau heiratet am 4. November 1716 den Gerge
Coll(en) einen Knecht in Wittenberg.
Am 8. Dezember 1718 wird dem o.g. Michel Matzen und Ehefrau Maria Kollen, er mittlerweile ein Bauer in Wittenberg, der Sohn Johannes Christophorus geboren. 1. Pate zu Johannes ist Johannes Christophorus Helbing, ein juris u.... studios...
Auch ein Heinrich Matz als Knecht aus Tharau taucht als Pate auf.
Am 4. Januar 1720 wird für Michel Matzen erneut ein Sohn mit Namen Johannes getauft. Dieses Kind hat elf Paten.
8. Dezember 1728 wird die Taufe des Christopherus, Sohn des Instmann Michell od. Michael Matzen in Wittenberg eingetragen.
oo 30. Oktober 1715 heiratet Christoff Matz ein Hofmann in R.....? die Anna des Petrus Kollen(s), Kirchen Vater in Wittenberg Tocher
oo 30. Oktober 1720 heiratet Catharina, Tochter des Christoff Matzen aus Jesau den Christoff Cösling.
oo 1. November 1723 Michell Schwartz, Knecht in Schrombehnen oo Barbara des seelig. Martin Matzens Instmann in Jesau Tochter.
oo 6 Mai. 1725 heiratet Daniell Matz, Bauer in Tharau wird nun rechtlich getraut mit seiner Braut Maria, des Christoff L(angners?), Instmann in Tharau, Tochter.
oo 25. Januar 1727 heiratet der Bauer Heinrich Matz aus Tharau Maria, Tochter der Gerge Radken, Schmied in Tharau.
oo 22. August 1728 heiratet Michell Matz, ein Knecht in Wittenberg seine Verlobte Braut Anna, Tochter des Hanß Werners, Hofmann in Romlau.
oo 15. Oktober 1736 Barbara Matzen, Tochter des Instmann Christoff in Tiefental heiratet Hanß Stürmer?, Knecht in Wittenberg.
oo 1754 Seit 18 Jahren hat es keine Matz Heirat mehr in Tharau gegeben. Ein Grund dafür könnte sein das die Kirchenbücher zwischen 1736 und 1745 teilweise
schlecht bis gar nicht lesbar sind.
1754 heiratet Peter Wilck Erbinsass in Tharau die Heinr. Matzen, Instmann in Tharau, Tochter
oo 1756 heiratet Heinrich Radke, Knecht in Tharau die Jungf. Catharina, Tochter des Instmann in Tharau Daniel Matzen.
oo 16.11.1757 heiratet (Heinr.) Matz, ein Knecht in Tharau Elisabeth Wagnerin aus Tharau.
oo 1759 heiratet Michael Radke ein Knecht in Tharau Anna Matzin den
(Dan. ) Matzen in Tharau
oo 1760 heiratet Christoph Matz die Barbara Maakin, des Martin Maaks Wirth in Tharau Tochter
oo 1768 heiratet Friedrich Maz, Knecht in Gross Bajohren heiratet Regina Wölk
oo 1769 heiratet Heinrich Matz, Instmann in Tharau, die Anna Lovisa Fohlmeisterin, Tochter des George Fohlmeister
oo 1770 heiratet Ernst Matz, ein Junggesell und Musquetier des von Anhaltischen Regiments, mit der Braut Dorothea Kösling?
13. Februar 1719 wird Maria, die Tochter von Christoph Matz getauft.
Am 24. Januar 1720 wird Anna, Tochter des Christoff Matzen, Bauer in Wittenberg getauft. Am 2. Juni 1722 folgt die Taufe seiner Tochter Catharina, am 18. August 1724 die Taufe von Tochter Regina.
Hier wird als Taufpate ein Daniell Matz, Servus aus Tharau benannt. Noch eine Tochter Christoffs (schreibweise diesmal mit pf) wird am 22. Septembris 1726 getauft. 1729, am 2. Januar wird eine weitere Tochter auf den Namen Barbara getauft. Christoff wird nun wieder mit doppel ff geschrieben, ist aber immer noch Bauer in Wittenberg. Tochter Elisabeth wird am 22. Juli 1731 getauft. 4. April 1734 wird Dorothea getauft.
Am 30. August 1720 wird Michael als Sohn der Bauern Michel(l) Matzen (das Schriftbild kann auch Matzsen oder Mahtsen bedeuten) aus Tharau getauft. Am 9. August 1722 folgt Tochter
Catharina. Am 8. Oktober 1724 wird seine Tochter Anna getauft.
Um diesen Zeitraum erweitern sich die häufigsten Namensvorkommen im Kirchenbuch Tharau um Brandt, Grohnert, Nieswand, Glass, Günther, Klein, Schwartz und Wohlgemuth. Das sind in der Regel keine baltischen oder prussischen Namen. Nun taucht auch der Name Goldbaum im Kirchspiel Tharau auf, der sich bis gegen Ende der Kirchenbuchaufzeichnungen hier wiederfinden lässt.
Am 6. März 1726 wird mit der Taufe von Heinricus die Linie des Daniel Matzen, Bauer aus Tharau, zum ersten Mal erwähnt. Den 25. Februar 1726 wird Anna, die Tochter von Daniel Matzen einem Instmann in Tharau getauft. Am 12. März 1730 folgt der Eintrag seines Sohnes Daniel. Er ist immer noch Instmann. So auch bei der Taufe von Elisabetha am 1. Januarii 1733.
Am 23. Februar 1727 wird mit der Taufe des Sohnes Christopherus zum ersten Mal der Bauer Heinrich Matzen aus Tharau erwähnt. Am 6. November 1729 folgt die Taufe von Tochter Catharina. Am 18. Octobris 1734 folgt Töchterchen Maria. Heinrich wird als Instmann in Tharau bezeichnet.
Michell Matz, ein Instmann in Schrombehnen, wird am 10. Aprilis 1730 als Vater des Johannes im Taufbuch genannt. 10. März 1731, Michel wird Vater von Maria. Am 3. Mai 1732 folgt Sohn Michael. 1734, am 3. Januar wird Heinricus getauft.
....Seit einigen Jahren kann man nun auch den Namen WASCHKAU im Taufbuch lesen. Ebenso kommen Kösling und Volkmann verstärkt vor.