fuchsberg


Kreis Königsberg


Circa im Jahr 2010 war ich beim Kreistreffen der Borchersdorfer eingeladen. Vor 1945 war das ein Kirchspiel im Kreis Königsberg mit direkter Grenze zum Kreis Pr. Eylau.

Zur Einladung kam es durch Herrn Mückenberger (+) von der Kreisgemeinschaft Königsberg-Land, den ich durch die Erforschung meiner Familie in Mahnsfeld kennenlernte. Wir trafen uns mit ca. 40 Personen in einem Lokal, das wunderschön direkt mit Blick auf die Elbe lag.

Neben einem Vortrag über die Salzburger Emigranten gab es Zeit für viele Gespräche. Zwischendurch wurde immer wirder gesungen, gegessen und geprostet. Herr Mückenberger setzte mich an den Tisch zu drei Damen aus Mahnsfeld und Borchersdorf, die Familie in Pr. Eylau hatten.

Darüber hinaus konnte ich ein Interessantes Gespräch mit Klaus Wulff führen. Er stammte aus Fuchsberg und hatte eine kleine Chronik über den Ort geschrieben, die ich sofort bestellte.

Hier soll einiges daraus Auskunft über den Ort Fuchsberg und seine Einwohner geben. Siehe Einwohnerliste unten.

 

1945 war Fuchsberg Amtsbezirk mit Standesamt und hatte rund 1000 Einwohner.

Ab 1905 gab es einen Bahnhof.


Bahnhofsgebäude Fuchsberg
Bahnhofsgebäude Fuchsberg

Bis zuletzt gab es folgende Gewerke und Geschäfte:

  • 2 Gasthäuser mit Kolonalwaren - Erdmann, Rekowski
  • 1 Textil- und Kurzwarengeschäft - Kahnert
  • 2 Schmieden - Behrend, Wulff (Pächter Hoffmann)
  • 3 Fleischereien - Bressem, Piecher, Eichwald
  • 1 Mühlenbetrieb mit Landhandel - Wulff
  • 2 Molkereien - Wenger
  • 1 Tischlerei - Grötsch
  • 1 Schuhmacher - Bartsch
  • 2 Maurermeister - Januschewski, Kucklick
  • 1 Bäckerei - Henseleit
  • 1 Raiffeisen - Meschkat
  • 1 Sattler - Thiel
  • 1 Elektroinstallateur - Bludau
  • 1 Hebamme - Weißel
  • 1 Gendarmeriestation - Liedtke, Rosteck
  • 3-4 klassige Haupschule - Hauplehrer Löbert, Lehrer Anders, Lehrerin Schimmelpfennig, Bautzke


Auszug aus der  20 seitigen Chronik von Fuchsberg
Auszug aus der 20 seitigen Chronik von Fuchsberg

Einwohnerliste Fuchsberg Kreis Königsberg


K. Wulff hat hier 112 Haushalte des Ortskernes mit Familiennamen und Besitzstand aufgezeichnet.

Die Nr. zeigt die Anzahl der Haushalte. Die Haus-Plan Spalte zeigt Nr. die auf einem Ortsplan wiederzufinden sind. In der Regel wurde der Haushaltsvorstand vom Besitzer geführt. Höfe in Ostpreußen hatten in der Regel Deputanten-Häuser für die Arbeiter/innen oder sie bewohnten einen Teil des Haupthauses.

Die oben genannten ca. 1000 Einwohner sind also in dieser Liste nicht präzise eingezeichnet, sondern die 113 Haushaltsvorstände.

 

So ist die Liste zu verstehen:

 

Als Bewohner Nr. 1 wird Färber in Haus 1 als Haushaltsvorstand und Besitzer genannt. Wahrscheinlich hatte er eine Ehefrau und Kinder. In dieser Liste wird aber nur der Haushaltsvorstand genannt.

In Färbers Haus Nr. 1 lebten ebenfalls die Personen oder Familien Rahn und Paul_F.

Es könnte sich um Arbeiter handeln. Rahn und Paul_F könnten aber auch Familienangehörige sein, z.B. die Schwiegermutter. Auf großen Gütern wohnten allerdings auch Kämmerer oder Inspektoren nah am Herrenhaus.

Haus Nr. 1a wird wahrscheinlich auch im Besitz von Färber sein. Die genannten Herrendorf, Gutschke, Schäfer, Teller könnten Deputanten sein.

 

Nr. Haus=Plan Haushaltsvorstand Besitz
1 1 Färber Besitzer
2 1 Rahn  
3 1 Paul_F  
4 1a Herrendorf_A  
5 1a Gutschke_K  
6 1a Schäfer  
7 1a Teller  
8 2 Döhnhoff von Besitzer
9 2 Pellnath  
10 2 Klingbeil  
11 2a Grötsch  
12 2a Streiber  
13 2a Wey  
14 2a Reimann  
15 3 Bloek Elisenhof
16 3 Dahl  
17 3 Drews  
18 3 Eisenblätter  
19 3 Groß  
20 3 Lockwald  
21 3 Hoppe  
22 3 Ohneseit  
23 3 Schulz  
24 4 Worgall Gemeindehäuser
25 4 Graap  
26 4 Lindemann  
27 4a Krause  
28 4a Graap  
29 5 Neumann Bahnhof
30 5 Lange  
31 5 Florian  
32 5 Schmitt  
33 5 Schweichler  
34 6 Weiß Besitzer
35 6 Nelson  
36 6 Kakriegus  
37 6 Riemann  
38 7 Gorklo Altes Schulhaus
39 7 Grötsch  
40 7 Riemann  
41 7 Rahn  
42 7 Müller  
43 7 Krause  
44 7 John  
45 7 Krüger  
46 7 Böhm  
47 8 Stobbe Besitzer
48 8 Ziemann  
49 8 Steiner  
50 9 Neumann  
51 9 Bersuck  
52 9 Amsel  
53 9 Fry  
54 9 Hopp  
55 9 Riemann, E  
56 9a Possnien  
57 10 Borchert Besitzer
58 10 Bojahr Besitzer
59 10 Thienert  
60 10 Böhm  
61 10 Fischer  
62 11 Wenk Besitzer
63 11 Conrad  
64 11 Kuhn  
65 11 Theile  
66 11 Rosenthal  
67 11a Hinz Besitzer
68 11a Paul  
69 12 Döhnhoff von Marienhagen
70 12 Braun  
71 12 Kierbitz  
72 12 Udally  
73 12 Bartsch_F  
74 12 Meiritz  
75 12 Boy  
76 12 Werner  
77 12 Wichmann  
78 13 Kucklick Besitzer
79 13 Riemann  
80 13 Pakull  
81 13 Schirrmacher  
82 14 Schartner Besitzer
83 14 Peter  
84 14 Bankert  
85 14 Herrendorf  
86 15 Haak Besitzer
87 15 Schäfer  
88 15 Kodlin  
89 15 Schaltonat  
90 15a Thiel Besitzer
91 15a Baraun  
92 16 Teichert Besitzer Dichtenwalde
93 16 Klatt  
94 16 Schulz  
95 16 Heß  
96 16 Strahl  
97 16 Fohlmeister  
98 16 Möhrke  
99 16 Witt  
100 16 Böhnke  
101 16 Rennwald  
102 17 Kahnert_E Besitzer
103 17 Peters  
104 17 Rudat  
105 17 Schmidtke  
106 17 Maron  
107 18 Bucholz Besitzer
108 18 Siegmund  
109 18 Hollstein  
110 18 Müller  
111 18 Schäfer  
112 18 Zink Besitzer
113 19 Koschyk  

 


Dorfskizze


In der Chronik wurden drei Dorfpläne hinterlegt. Sie zeigen die Situation der deutschen Siedlung Fuchsberg im Kreis Königsberg-Land, nah an der Kreisgrenze zu Pr. Eylau. Stand 1945-2005 in drei Skizzen.




Zustand der Kirche im Jahre ?